Charles L. J. Kammerer
Gründervater und langjähriger 2. Vorsitender des Vereins für Deutsche Spitze
Wie in der allgemeinen Gründungsgeschichte des Vereins für Deutsche Spitze nachzulesen ist, veröffentlichte Charles Kammerer aus Wien im April 1899 in der renommierten Zeitschrift "Hunde-Sport und Jagd" einen Aufruf an alle Spitzfreunde, um sie zum Zusammenschluss und Gründung eines "Spitzer-Klubs" einzuladen. Wie wir heute wissen, war diese Einladung von Erfolg gekrönt und markiert die Geburtsstunde des Vereins für Deutsche Spitze, der im Oktober 1899 gegründet wurde mit der Zielsetzung, die Zucht der verschiedenen Arten der deutschen Spitze zu erhalten und zu veredeln und die Liebhaberei für diese Rasse auf alle nur erdenkliche Art zu fördern.
Doch kaum jemand weiß heute, wer Charles Kammerer war oder kennt die Zeilen seines Aufrufs im Jahre 1899. Deshalb möchte ich hier etwas näher auf die Person Charles Kammerer eingehen.
Carl Leopold Josef Kammerer, der sich später aufgrund seiner Anglophilie in Charles umbenannte, wurde am 09.05.1865 als Sohn des Unternehmers Carl Kammerer (1840-1916), Gründer und Hälfteeigentümer der Firma Starke & Kammerer, und seiner ersten Frau Cornelia (geb. von Schmidt †1909), geboren. Als Sohn des wohlhabenden Unternehmers genoss er, wie auch seine Halbbrüder, eine hohe Bildung. Bereits mit 10 Jahren wurde er zur Ausbildung nach Amerika und England geschickt. Dies erklärt seine Beherrsschung der englischen Sprache sowie sein fundiertes Wissen über das Zuchtgeschehen in den USA und in England.
Charles Kammerer leitete bis 1908 als Geschäftsführer und Teilhaber die Kunstschlosserei Kammerer & Filzamer in Wien. Ab 1909 war er Generalvertreter für Schreibmaschinen der Firma Stroewer. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1916 wurde er Teilhaber der Firma Starke & Kammerer. Sein 15 Jahre jüngerer Halbbruder Paul Kammerer erlangte als Biologe Weltruhm. Im Jahr 1908 heiratete er Adelheid „Ada” Johanna, geborene Polacsek (1873–1928). Mit ihr hatte er eine Tochter, Cornelia R. A. Kammerer (1918 – 1970).
Kammerers Engagement für den Deutschen Spitz und andere Rassen
Charles Kammerer war Gründungsmitglied und Zuchtrichter des Vereins für Deutsche Spitze und bekleidete von 1900 bis 1921 das Amt des 2. Vorsitzenden.

Schon Jahre vor der Gründung des Vereins für Deutsche Spitze machte er sich mit seinem Zwinger "Stop" als erfolgreicher Züchter und Aussteller von Wolfsspitzen und später auch Schäferhunden einen Namen.
"Tadellose Treue und Anhänglichkeit, große Wachsamkeit, bis an Frechheit grenzender Schneid, hohe Intelligenz und eine außerordentlich hübsche stramme, auch für das Auge des Laien, wohlgefällige Gesamterscheinung." So beschrieb Charles Kammerer die Eigenschaften des Spitzes.
Die ersten Spitze, die Charles Kammerer zugeordnet werden können, waren der cremfarbe Großspitzrüde "Billy" *1890, der Wolfsspitzrüde "Tell of Dornbach" *1891, der im Zuchtbuch des Verein für Deutsche Spitze als "Tell" unter der Zuchtbuchnummer 11 seinen Platz fand und Tell's Tochter, die Wolfsspitzhündin "Mädi of Dornbach" *1892. Ihnen folgten die Wolfsspitze "Luchs" (Lux) den er 1898 von Fritz Reimann erwarb, "Wolf", "Fox", "Honey", "Max", "Max III" und "Chap" sowie den aus der Zucht von Fritz Quidde stammende schwarze Zwergspitz "Schmucki von der Grotenburg".
Kammerer machte sich aber nicht nur unter den Spitzfreunden einen Namen. Er gehörte zu den zwölf Gründungsmitgliedern des im Jahr 1899 gegründeten Vereins für Deutsche Schäferhunde (SV) in Deutschland . Ebenso war er Mitbegründer des Österreichischen Vereins für Deutsche Schäferhunde, der 1912 ins Leben gerufen wurde, und fungierte über Jahre hinweg als Gründer und Obmann des Österreichischen Klubs für Rassehunde.
Er galt als Experte im Abrichten von Schäferhunden und engagierte sich über Jahrzehnte hinweg als Gutachter und Richter für zahlreiche Rassen, sowohl in deutschen Rassehundevereinen als auch im Österreichischen Kynologenverband. Auch auf internationaler Bühne war Charles Kammerer ein hochgeschätzter Kynologe und Zuchtrichter: Er richtete Hunde in Deutschland, Österreich, England, Italien, Frankreich, der Tschechoslowakei, Ungarn, den Niederlanden, Monaco, Polen und sogar in den USA.

Durch sein großes Engagement leistete er einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung und Bewertung verschiedener Hunderasse.
Carl "Charles" Leopold Josef Kammerer starb im September 1947 im Alter von 82 Jahren.
1899 - Ein Aufruf an Spitzerfreunde
Die Zeilen des Charles Kammerer (*1865 - †1947)
Mit diesem historischen Aufruf in der Zeitung "Hundesport und Jagd" im Jahr 1899, zur Gründung eines Spitz-Clubs, begründete Charles Kammerer die Geburtsstunde des Verein für Deutsche Spitze.
Die Recherchen für diesen Artikel und den bislang unveröffentlichten Informationen, haben mich einiges an Zeit und auch Geld gekostet.
Unter Angabe der Quelle kann dieser Artikel oder Inhalte daraus, gerne geteilt werden.
Quellennachweis:
Hundesport und Jagd Ausgabe 04/1899
Zuchtbuch f. deutsche Schäferhunde Band I
New York Times 09/1929
Deutsches Hunde-Stammbuch 1913
Der Fall Paul Kammerer